Ländlein

Ländlein
1. Lendlein, Pfendlein, lass ich dich, so bist du mein.Petri, II, 436.
2. Wei's Landl, so d' Tracht, wei's Stand'l, so d' Macht. (Böhmerwald.)
*3. Nicht ums wittenberger Ländle.
Nämlich würd' ich's thun.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dentlein a.Forst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dentlein am Forst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Nahrgang — (* 9. April 1899 in Frankfurt am Main; † 23. März 1967 in Eppstein) war ein deutscher Heimatforscher, Kreisbodendenkmalpfleger, Gründer und Leiter des Dreieich Museums und Archäologe. Er ist der Begründer der Heimatmuseen in Dreieichenhain und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheingaukreis — Der Rheingaukreis war ursprünglich ein Landkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen Nassau und bestand vom 22. Februar 1867 bis zum 31. Dezember 1976. Kreisstadt war Rüdesheim am Rhein. Kartenausschnitt mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdesheim am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Abtritt, der — Der Abtritt, des es, plur. die e, von dem Verbo abtreten. 1) Die Handlung des Abtretens, so fern dieses Zeitwort ein Neutrum ist; ohne Plural. (1) Die Einkehr auf der Reise. Einen Abtritt bey einem nehmen, bey ihm abtreten. (2) Die Entfernung an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Land, das — Das Land, des es, plur. die Länder, (Oberd. die Lande,) Diminut. das Ländchen, Oberd. Ländlein. 1. Der feste Theil der Erdkugel, im Gegensatze des Wassers, und besonders der Meere; in welcher Bedeutung der Plural ungewöhnlich ist. Das feste Land …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dürrenmungenau — Stadt Abenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rolf Seufert — (Pseudonym: Charles Hallgarten; * 1. Dezember 1923 in Frankfurt am Main; † 18. Oktober 1992) war ein deutscher Schriftsteller. Leben Karl Rolf Seufert studierte Germanistik und Geschichte; anschließend war er als Lehrer in Oestrich Winkel tätig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”